Top-Themen

Gesundheitsschäden durch mikrobielle Toxine in feuchtegeschädigten Gebäuden
Fachinformation des Deutschen Fachverbands für Luft- und Wasserhygiene e.V.

Verbesserung der Dichtheit von Luftleitungen bei Lüftungsanlagen in Europa
Praxiserfahrungen aus sieben Ländern

Novellierung der EU-Trinkwasserrichtlinie
Bis Januar 2023 haben die EU-Mitgliedsstaaten Zeit, die Vorgaben der am 12.01.2021 in Kraft getretenen Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht umzusetzen. Nach über 20 Jahren Gültigkeit erfolgt nun...

Prima Klima im Automobil? Fehlende Lufthygiene in Kraftfahrzeugen
Im Dezember stellte der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) den Entwurf der Richtlinie VDI/ZDK 6032 Blatt 2 „Lufttechnik; Luftqualität in Fahrzeugen; Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik;...

Mobile Luftbefeuchter – Gängige Systeme und worauf Sie achten sollten!
Gerade im Winter ist die Luft im Büro aufgrund vermehrten Heizens oftmals zu trocken. Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit unter 30 % können Schleimhäute austrocknen, die Augen beginnen zu tränen,...

Asbest in der Raumluft? Immer noch ein Risiko!
Auch wenn Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, ist die Gefährdung dieses eindeutig krebserregenden Stoffes noch heute gegeben. Besondere Gefahr geht von Materialien mit schwach gebundenem...